Psychische Gesundheit | Abenteuerinsel
Inhalt

Tabakplantage: Ausbeutung von Kindern und Erwachsenen

Der weltweite Tabakmarkt wird von wenigen Großkonzernen beherrscht. Weltweit arbeiten mehr als 17 Mio. Menschen im Tabakanbau, vor allem in Niedrig- und Mitteleinkommensländern mit niedrigen Arbeitsstandards. Die Tabakbauern samt ihren Familien sind letztlich von ihnen abhängig.

Große soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Probleme sind die Folge. 

Es gibt nur einige wenige, mächtige Tabakkonzerne, die den Markt im Griff haben. Und diese bestimmen über die Preise und Arbeitsbedingungen der Tabak anbauenden Familienbetriebe. Darunter Philip Morris International (PMI), Japan Tobacco International (JTI), British American Tobacco (BAT) und Imperial Brands. 

Abhängigkeiten ausnutzen

In Ländern wie Brasilien oder Kenia wird Tabak im Vertragssystem angebaut. Tabakbauern haben direkte Verträge mit großen Konzernen. Darin wird geregelt, wie viel Tabak von Bauern * Bäuerinnen angebaut und vom Konzern abgenommen wird. Saatgut, Dünger und Pestizide erhalten die Bäuerinnen * Bauern vom Konzern auf Kredit. Nach der Ernte werden diese Kosten vom Preis für den Rohtabak abgezogen. Doch weil die Konzerne sowohl den Preis für Saatgut, Dünger und Pestizide als auch den Preis des Rohtabaks bestimmen, geraten die bäuerlichen Kleinbetriebe in eine Art Schuldknechtschaft. Sie befinden sich dann in einer Abhängigkeitsspirale, aus der es kaum einen Ausweg gibt.

In Malawi, wo Tabak im Pachtsystem angebaut und auf Auktionen verkauft wird, leben die auf den Tabakplantagen arbeitenden Menschen wie moderne Sklaven. Zumeist existieren nur mündliche Verträge mit den Großgrundbesitzern, die schwerlich eingeklagt werden können. Es gibt auch keine arbeitsrechtlichen Bestimmungen und keine Gesundheitsvorsorge zum Schutz der Arbeitenden.

Da die meisten Kleinbauern * Kleinbäuerinnen  in Entwicklungsländern wenig Geld zur Verfügung haben, können sie auch niemanden für die Feldarbeit einstellen. Die Folge: Die ganze Familie muss mitarbeiten, auch die Kinder.

Kinderarbeit

Vor allem für Familienbetriebe in Niedrig – und Mitteleinkommensländer hängt die Existenz von der Tabakernte ab. In der Folge spielt Kinderarbeit eine wichtige Rolle.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

©Evangelische Schule Schönefeld (Oberstufe) 2018
Der Film entstand in einem Projekt von Unfairtobacco in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Kinder- und Jugendfilm e.V. in Berlin.

Kinder in Brasilien nennen das Zusammenbinden getrockneter und sortierter Tabakblätter „Puppen machen“. So wie sie arbeiten viele Kinder ab fünf Jahren in weiteren bedeutenden Tabakanbauländern wie Indien, Indonesien, China, Bangladesch, Malawi und Simbabwe. Dabei übernehmen Kinder auch potenziell gefährliche Arbeiten wie etwa das Anwenden von Düngern und Pestiziden.

Die Kinderarbeit im Tabakanbau wird von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) als eine der schlimmsten Formen der Kinderarbeit bezeichnet. Sie hat auch weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Denn jede Gesellschaft benötigt eine gut ausgebildete, qualifizierte Bevölkerung. Kinderarbeit verhindert dies, denn diese Kinder gehen kaum zur Schule. Das Recht der Kinder auf Bildung und Freizeit (Art. 28/31) wird dadurch beeinträchtigt.

Frauen

Unter dem Tabakanbau leiden auch Frauen, da dies für sie eine Mehrfachbelastung bedeutet. Die Arbeit auf den Tabakfeldern verletzt die Rechte der Frauen auf Gleichberechtigung, Arbeitsschutz, Gesundheit und Vorsorge.

Frauen sind bei allen Arbeiten rund um den Tabakanbau unentbehrlich, von der Aussaat bis zur Ernte. Sie beaufsichtigen außerdem meist die Trockenöfen und müssen mit Holzfeuern für eine Woche 24 Stunden am Tag die richtige Hitze erzeugen. Zusätzlich leisten die Frauen die Haushaltsführung, die Produktion von Nahrungsmitteln und die Kindererziehung.

Nicht einmal in der Schwangerschaft oder bei der Geburt erhalten Frauen entsprechenden Schutz. Die Chemikalien, denen sie beim Tabakanbau ausgesetzt sind, führen zu Vergiftungen, die u.a. Kopfschmerzen, Übelkeit bis hin zu Depressionen auslösen. Bei Kontakt in der Schwangerschaft kann es  zu Fehlgeburten und Missbildungen der Kinder führen. Außerdem wird über hohe Neugeborenensterblichkeit berichtet.

Trotz der starken Beteiligung am Tabakanbau haben Frauen z.B. in Bangladesch oder Tansania keine Kontrolle über Finanzen und Entscheidungsfindung.

Die grüne Tabakkrankheit

Da Tabakmonokulturen anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall sind, werden sie mit enorm vielen Pestiziden behandelt. Weltweit kommen rund 150 unterschiedliche Chemikalien gegen Pflanzenschädlinge, Pilzbefall und Unkraut sowie als Kunstdünger für besseres Wachstum zum Einsatz. Manche verwendeten Substanzen sind so giftig, dass 0,01 Gramm für den Menschen tödlich sein können.

Giftig ist auch das Nikotin aus den nassen, grünen Tabakblättern, das bei der Ernte direkt durch die Haut in den Körper aufgenommen wird. Die solcherart entstehende Vergiftung heißt „Grüne Tabakkrankheit“(„Green Tobacco Sickness"). Ihre Symptome sind Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Blutdruckstörungen und Erbrechen. Es handelt sich um eine Art Nikotinvergiftung, für die besonders Nichtraucher*innen sowie Kinder und Jugendliche anfällig sind.

Ein Tabakpflücker nimmt pro Erntetag so viel Nikotin auf wie in 50 Zigaretten enthalten ist.

Man schätzt, dass 20 bis 25 Prozent der Menschen, die Tabak ernten, an der Grünen Tabakkrankheit erkranken. Mit wasserundurchlässiger Kleidung könnte man sich dagegen schützen, aber die meisten Tabakbauern können sich keine solche Kleidung leisten. Im (sub-)tropischen Klima wie zum Beispiel in Malawi oder Brasilien ist sie außerdem nicht geeignet.

Patronat
Unfairtobacco
Quelle/n
Autor/-in
Sonja von Eichborn
Revisor/-in
Leben ohne Qualm - Ginko Stiftung
Für dich aus dem Wallis
Video zum Thema Alltagsbewältigung auf Walliserdeutsch
Video zum Thema Alltagsbewältigung auf Walliserdeutsch

Der ganz normale tägliche Wahnsinn.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Liebe
"Soll ich mich outen?"
Liebe

Fühlst du dich von Menschen deines Geschlechts angezogen? Willst du dazu stehen? Oder lieber nicht?

Ärger
Cool down
Ärger

Tipps, um sich nach einem riesigen Frust zu beruhigen

Für dich aus dem Wallis
Video zum Thema Alltagsbewältigung auf Walliserdeutsch
Video zum Thema Alltagsbewältigung auf Walliserdeutsch

Der ganz normale tägliche Wahnsinn.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Stress
Wie fühlt sich Stress an?
Stress

Schnelleres Herzklopfen? Kopfschmerzen? Machst du Fehler?

Game
Cannabis-Leiterspiel
Game

Je mehr du weisst, desto weiter kommst du

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen