feel-ok.ch erklärt dir die vielfältigen Möglichkeiten der romantischen und sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität und des Geschlechtsausdruckes. Damit dir bewusst wird, wie mannigfaltig die menschliche Natur ist und warum es wichtig ist, diese Vielfalt zu respektieren. Dabei spielt keine Rolle, ob du Hetero und cis oder schwul, lesbisch, trans oder einfach «queer» bist: Auf feel-ok.ch findest du Anregungen und Überlegungen, die auch für dich und für dein Leben wertvoll sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Queer: Kurzfassung», «Austausch», «Romantische und sexuelle Orientierungen», «Geschlechtsidentität», «Mein*e Freund*in hat sich geoutet», «Coming-out in der Schule» und «Ab wann darf ich Sex haben?».

Möchtest du mit einer jungen Person, über das Queer-sein sprechen, dich über LGBT+-Themen informieren oder erfahren, wo man queere Menschen treffen kann? Hier findest du nützliche Adressen. Diese können das Coming-out in der Schule, in der Familie oder mit Freunden*innen erleichtern, wie dies bei diesen queeren Menschen der Fall war.

Die queere Community ist sehr vielfältig: Es gibt zahlreiche romantische und sexuelle Orientierungen (z.B. Schwulen, Lesben, aromantische Personen), diverse körperliche Geschlechter (Frauen, Männer, Inter*), non-binäre Geschlechtsidentitäten (Cis, Trans) und mannigfaltige Geschlechtsausdruckformen. Für alle Menschen gilt: Sie haben das Recht, so zu sein, wie sie sind.

Sexuelle und romantische Orientierung: Respekt, Schutz gegen Gewalt und Gesundheit.

Trans, inter*: Respekt, Schutz gegen Gewalt und Gesundheit.

Auf feel-ok.ch geht es auch um Sex. Ab welchem Alter darf ich? Was ist beim Sex wichtig? Und wie schütze ich mich gegen Geschlechtsinfektionen?

Auch interessant
Fragen zum Thema Queer, die von Jugendlichen gestellt und von anderen jungen Menschen beantwortet wurden. Die LGBT+-Community verwendet viele Begriffe… und diese sind nicht immer einfach zu verstehen: Hier geht es zum Wörterbuch.

Themenübersicht

Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer, mehrere Geschlechter oder niemanden stehst? Hast du Fragen zu deiner romantischen / sexuellen Orientierung? Bist du unsicher, ob du eine Frau * ein Mann bist? Hast du Schwierigkeiten mit deinem Coming-out?

du-bist-du.ch
Schreib den Peer-Beratern*innen von du-bist-du: Sie sind jung und lesbisch, schwul, bisexuell, trans, aromantisch, pansexuell oder queer.

du-bist-du.ch/notfall
Brauchst du sofort Hilfe? Hast du das Gefühl, dass deine Situation aussichtslos ist und weisst nicht mehr weiter? Denkst du daran, dich zu verletzen oder hast Suizidgedanken? Wurdest du Zuhause rausgeworfen, weil du queer bist oder hast du Angst, nach Hause zu gehen? Hast du körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt? Hattest du eine Risikosituation beim Sex? Oder befindest du dich sonst in einer Notlage? Hier findest du Notfall-Adressen, die dir weiterhelfen.

LGBT+ Helpline
Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Menschen, welche Fragen zum LesBiSchwulTrans-Lebensumfeld haben – egal, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sie selbst haben. Bist du Opfer von homo- und transphober Gewalt, stehen wir dir 24 Stunden online am Tag zur Verfügung. Möchtest du hingegen ein reguläres Beratungsgespräch zu Fragen rund um LGBT führen, stehen wir dir Montag bis Donnerstag, 19 – 21 Uhr unter der Nummer 0800 133 133 (aus der ganzen Schweiz kostenlos) gerne zur Verfügung.

du-bist-du.ch/infopool/mediathekn
Websites, Filme, Bücher und mehr zu LGBT+-Themen.

eduqueer.ch/schulangebote
Die Schulangebote sind so aufgebaut, dass queere Menschen in Schulklassen kommen und über sich und ihr Coming-out erzählen sowie der Klasse allgemeines Wissen zu queeren Themen vermitteln.

genderbox.ch (für BL und BS)
Die Workshops von queeres ah&oh tragen dazu bei, sexuelle Orientierungen zu kennen, nichtdiskriminierend zu benennen und die Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen zu wahren. Ausserdem sollen Anlaufstellen bekannt gemacht werden.

du-bist-du.ch/infopool/treffs-und-events
Jugendgruppen, Sporttreffen, für Studenten*innen, für Migranten*innen, für junge und für reife queere Menschen, Events und mehr. So kannst du neue queere Freunde*innen kennenlernen.

Nützliche Adressen

Trans, Inter*, Cis
Inhalt

Mythen und Fakten über Suizid

Es existieren immer noch eine Menge falscher Annahmen über Suizid. Wir sagen dir darum, welche Vorstellungen falsch sind, damit du gut informiert bist und richtig handeln kannst.

 

Über Suizidgedanken sprechen

  • Falsch
    Wenn man mit jemandem über Suizidgedanken spricht, oder nachfragt, ob er suizidale Gedanken habe, kann dies den anderen vielleicht erst recht auf die Idee bringen, sich umzubringen
  • Richtig
    Über Suizidgedanken zu sprechen ist eine Möglichkeit, das Eis zu brechen. Es kann einer suizidalen Person Erleichterung bringen, wenn sie offen über diese Gefühle und Gedanken sprechen kann, ohne gleich verurteilt zu werden.

Aufmerksamkeit auf sich lenken

  • Falsch
    Junge Menschen, die über Suizid reden, wollen nur die Aufmerksamkeit auf sich lenken.
  • Richtig
    Suizidäusserungen müssen ernst genommen werden, egal was dahinter steckt. Solche Äusserungen sind ein Zeichen dafür, dass die Person mit ihren Problemen nicht klar kommt und Unterstützung braucht.

Vorwarnung

  • Falsch
    Die meisten Suizidversuche/Suizide geschehen ohne Vorwarnung.
  • Richtig
    Bei manchen Leuten steht ein längerer Weg bis zum Suizid und die suizidalen Personen geben oft klare Zeichen über ihr Vorhaben von sich. Bei Jugendlichen jedoch ist es sehr oft auch eine Kurzschlusshandlung und die Zeichen davor manchmal weniger deutlich. Deshalb müssen alle Anzeichen ernst genommen werden.

Jemand nicht vom Suizid abbringen können

  • Falsch
    Die meisten suizidalen Menschen sind ganz sicher, dass sie sterben möchten. Man kann sie nicht mehr davon abbringen.
  • Richtig
    Die meisten suizidalen Menschen haben im Moment einen grossen inneren „seelischen" Schmerz, und möchten, dass dieser Schmerz aufhört. Sie sehen keinen anderen Weg als den Tod, um diesen Schmerz zu stoppen. Sterben wollen sie daher nicht wirklich, sondern nur dem Schmerz oder einer unerträglichen Situation entkommen. Die allermeisten Menschen können vom Suizid abgebracht werden. 

Soziale Schichten

  • Falsch
    Suizid kommt vorwiegend bei ärmeren, schlecht ausgebildeten Menschen vor.
  • Richtig
    Suizidalität kommt in allen sozialen Schichten vor.

Suizidale Jugendliche sind verrückt

  • Falsch
    Suizidale junge Menschen sind „verrückt".
  • Richtig
    Gerade junge Menschen erleben häufig Situationen oder haben Entwicklungen, die seelisch schmerzhaft und nicht überschaubar sind. In solchen Krisen ist das Leben beschissen, man fühlt sich verzweifelt, einsam und unverstanden. Die meisten von uns haben in solchen Momenten schon einmal gedacht, das Leben ist sinnlos und es wäre besser, tot zu sein. Das ist ganz normal und nicht „verrückt".

     Wenn die suizidalen Gedanken immer stärker werden und wie ein Sog die betroffene Person nicht mehr loslassen, wenn sie sich dazu getrieben fühlt, impulsiv zu handeln, dann ist es ganz wichtig, dass die Person so schnell als möglich von aussen Hilfe und Unterstützung erhält.

    Probleme und Konflikte können krank machen und zu Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen führen. Konflikte und Probleme sollten ernst genommen werden, denn Depressionen oder andere seelische Erkrankungen erhöhen das Suizidrisiko! Depressionen verschwinden nicht einfach wieder, es ist daher für Betroffene wichtig, so bald als möglich professionelle Behandlung und Hilfe zu bekommen. 

Zum Suizid neigen

  • Falsch
    Gewisse Leute sind immer suizidal.
  • Richtig
    Niemand ist immer suizidal. Bei einigen Menschen können suizidale Gedanken und Gefühle in schwierigen Situationen wieder kommen, bei den meisten aber treten sie nicht wieder auf.
Für dich aus dem Wallis
Gang nit

Walliser Verein für Suizidprävention

Hast du genug vom Leben? Dann... RUF AN

Helpline 027 203 08 08  (8-20 Uhr)

Krise?
Krise?

Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos. Telefonnummer 147 Pro Juventute

Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)

Das ZET steht Fachpersonen, Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Stress
Familie
Stress

In deiner Familie hast du Pflichten, aber auch Rechte. Kannst du sie nennen?

Finds raus
Raucher*innen: Deine Entscheidung
Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?

Für dich aus dem Wallis
Gang nit

Walliser Verein für Suizidprävention

Hast du genug vom Leben? Dann... RUF AN

Helpline 027 203 08 08  (8-20 Uhr)

Krise?
Krise?

Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos. Telefonnummer 147 Pro Juventute

Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)

Das ZET steht Fachpersonen, Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Essstörungen
Dein Thema?
Essstörungen

Fühlst du dich zu dick, zu dünn? Sind deine Essgewohnheiten OK? Kompetente Beratung findest du hier.

Tests
Essattacken und Erbrechen
Tests

2-4% aller jungen Frauen und 0.5% aller jungen Männer leidet an Bulimie: der Bulimie-Test

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen