Viele junge Frauen fühlen sich zu schwer und viele junge Männer zu wenig muskulös, obwohl ihr Körper schön ist, so wie er ist. feel-ok.ch möchte dich unterstützen, dich so zu akzeptieren, wie du bist. Falls du aus gesundheitlichen Gründen dein Gewicht ändern solltest oder eine Essstörung hast, zeigt dir feel-ok.ch mögliche Wege auf, um deine Lage zu verbessern.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Merkmale von Essstörungen», «Mein Gewicht ist OK, trotzdem bin ich unzufrieden» und «Diäten: Jojo-Effekt».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Übergewicht und Untergewicht entstehen und welche körperlichen und seelischen Folgen zu erwarten sind, wie man zunehmen oder abnehmen kann, was zu einer gesunden Ernährung gehört, welche Diäten gefährlich sind und warum es sinnvoll ist, Sport zu treiben (ohne zu übertreiben).

Wir essen nicht nur um satt zu sein, sondern auch um uns zu entspannen, zu belohnen oder zu trösten. Im Extremfall bis zur Entwicklung einer Essstörung, wie Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Orthorexie oder Adonis Komplex. Wir erläutern wie diese Essstörungen entstehen, welche Folgen sie haben und wie man Freunden*innen mit diesem Problem helfen kann.

Interaktiv
Mit unserem beliebten BMI-Rechner findest du heraus, ob du zu schwer oder zu leicht bist oder das richtige Körpergewicht für dein Alter hast. Vergleichst du dich mit Influencer*innen aus den sozialen Medien? Dann ist "Stress pur" genau das richtige Quiz für dich. Hinweise für eine mögliche Essstörung geben dir unser Anorexie-Test, Bulimie-Test und Orthorexie-Test. Welche Aussagen zu Gewicht und Essstörungen stimmen deiner Meinung nach? Teste dein Wissen mit «Richtig oder Falsch».

Themenübersicht

Folgende Adressen beraten dich, falls du mit deinem Körpergewicht oder wegen deinem Essverhalten Probleme hast.

Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES
Die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES informiert und unterstützt Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.

Schweizerische Gesellschaft für Essstörungen (SGES)
Hier findest du Angaben zu Kliniken, Tageskliniken, Fachärzten*innen und Psychotherapeuten*innen, die über eine Expertise im Bereich Essstörungen verfügen.

PEP | Prävention, Essstörungen, Praxisnah
Ein modernes Therapiekonzept, das auf die individuelle und umfassende Behandlung von Essverhaltensstörungen setzt, bietet Personen mit Essstörungen und / oder Adipositas eine vielfältige, fachspezifische Unterstützung.

Ernährungsberater*innen SVDE
Die Mitglieder des SVDE haben an einer Fachhochschule oder altrechtlich an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen oder können einen gleichwertigen ausländischen Abschluss vorweisen.

Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Hier findest du die Praxisadressen der epb-Mitglieder.

Psychologen*innen
Hier findest du qualifizierte Psychologen*innen und Psychotherapeuten*innen für Beratung und/oder Therapie auch zu Essstörungen.

Nützliche Adressen

Körperliche Gesundheit | Abenteuerinsel
Inhalt

F2 | 240° Grad

Ziel

Mögliche Folgen für die Interpretation des Geschehens, wenn man über unvollständige Informationen verfügt und Möglichkeiten der Perspektivenerweiterung besprechen.

Einsatz

Einsatz
  • Für jede Überraschungsaufgabe wird mitgeteilt, ob ihre Durchführung «einfach», «mittel» oder «schwierig» ist. Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich auf die Durchführung und nicht darauf, ob die Übung für die Teilnehmer*innen einfach oder schwierig ist.

    Sie erfahren, für welche Altersgruppe und für wie viele Jugendliche die Aufgabe geeignet ist (TN = Teilnehmende) und wie lang sie dauert.

    Unter «Einsatz» erfahren Sie zudem, welche Kompetenzen des Lehrplans 21 damit anvisiert werden, Sie können die Materialien herunterladen, die für diese Überraschungsaufgabe notwendig sind, Sie erfahren, wie viele Personen für diese Übung die Gruppenleitungsrolle übernehmen und Sie werden auf die Seite verwiesen, die beschreibt, welche Haltung wir im Rahmen von Abenteuerinsel empfehlen.

    | Einfach | Ab 12 J. | 7-30 TN | 10-20 min
  • Lehrplan 21: Personale und soziale Kompetenz
  • Materialien: Word-Dokument herunterladen | PDF-Dokument herunterladen (oder Bild 1 bis Bild 6 als Zip-Datei) | Für den Projektor | Schatzkarte
  • Beteiligte: Eine Leitungsperson und 6 Assistenten*innen
  • Über Abenteuerinsel: Haltung | Für Schulen | Für die Jugendarbeit

PDF

Die PDF-Datei «240° Grad» besteht aus 6 Bildern (Seite 1 bis 6), die Sie für die Übung mit einer Schere oder mit einer Schneidemaschine ausschneiden können (als Alternative können Sie die 6 Bilder als ZIP-Datei herunterladen und drucken). Die Seite 7 der PDF-Datei enthält Fragen, die Sie für die Übung verwenden können, die Seite 8 zeigt das vollständige Bild (Sie brauchen es, falls Ihnen kein Projektor zur Verfügung steht), die Seiten 9 und 10 bieten Anregungen für die abschliessende Diskussion.

Beschreibung

Eine junge Person bekommt die Leitungsrolle. Sie wählt 6 Assistenten*innen aus. 

Vorbereitung

Verteilung der Assistenten

3 Assistenten*innen verteilen sich vor und 3 Assistenten*innen verteilen sich hinter der Leitungsperson, so wie auf der Zeichnung abgebildet.

Sobald alle Beteiligten die richtige Position haben, darf die Leitungsperson weder Kopf noch Körper bewegen. Was sie drehen kann, sind die Augen. Daraus ergibt sich für die Leitungsperson ein Blickfeld von max. 240 Grad.

Jetzt können Sie die 6 Bilder verteilen. Jede*r Assistent*in bekommt ein Bild. Die Bilder 1, 2 und 3 kann die Leitungsperson gut sehen, weil sich diese vor ihr befinden.

Mit den Bildern 4, 5 und 6, die sich hinter der Leitungsperson befinden, sollten sie geschickt umgehen, damit diese von ihr nicht gesehen werden. Wenn die Leitungsperson merken würde, welchen Inhalt die Bilder 4 bis 6 haben (vor allem das Bild 5), wäre der Nutzen der Übung in Frage gestellt.

Durchführung

Icon Anmerkung
  • Der Auftrag der Leitungsperson besteht darin, das Bild so detailliert wie möglich zu beschreiben. Ebenso zu beschreiben, was in diesem Bild besonders ist, welche Handlung dargestellt wird.
  • Die junge Person darf dabei den Kopf nicht bewegen. Sie muss trotzdem versuchen - so gut wie es geht - das Gesamtbild zu beschreiben. Was sie nicht sieht, muss sie erahnen. 

Sie können dabei mit Fragen helfen (siehe PDF-Datei ab Seite 7), wie

  • «Was siehst du?»,
  • «Was denkst du passiert in dieser Wohnung?»,
  • «Würdest du dich in dieser Wohnung wohl fühlen? Warum, ja? Warum, nein?».
  • «Was würdest du jetzt in dieser Wohnung tun?»,
  • «Was würdest du ändern?» usw.
     

Die relevante Information des Bildes befindet sich in der Position 5, das heisst hinter der Leitungsperson. Und dieses Bild kann sie unmöglich sehen, ohne Kopf und Körper zu drehen. Falls doch, würde sie merken, dass ein Mann in der Wohnung einen Fernseher stiehlt, was der ganzen Szene eine neue Bedeutung verleiht.

Icon Idee
  • Ganz geschickt ist die Leitungsperson, wenn sie eine*n Assistenten*in fragt, was das hintere Bild darstellt. Wenn sie das tut, können Sie ihr für den geschickten Einfall gratulieren.
  • Wenn sie das nicht tut, können Sie im Verlauf der Übung die Option vorschlagen, die Assistenten*innen um Hilfe zu bitten, um mehr Informationen zu erhalten.

Abschluss

Icon Finale Diskussion
  • Am Ende der Übung können Sie entweder das Bild projizieren oder die 6 Assistenten*innen bitten, das Gesamtbild von 1 bis 6 zu zeigen. 
  • Anschliessend können Sie die Leitungsperson fragen, wie sie diese Aktivität erlebt hat und welche Erkenntnisse sie daraus gewinnt.
  • Dann fragen Sie alle Anwesenden, was ihrer Meinung nach mit dieser Übung bezweckt wurde oder ob sie etwas daraus gelernt haben.

Zur detaillierten Zweckbeschreibung der Übung (für die Kurzfassung hier klicken): Oft interpretiert man Situationen, trifft man Entscheidungen oder handelt man, ohne alle relevanten Informationen zu haben. Dadurch, dass man andere Menschen um Hilfe bittet, kann man versuchen, die eigene Perspektive zu erweitern. Denn jede Person, egal wie schlau, klug und ausgebildet sie ist, kann die Realität nicht in einem Winkel von 360° (= in jeder Richtung) betrachten.

Jede Person ist in der eigenen ‘Wahrheit’ gefangen, aufgrund der Kenntnisse, über die sie verfügt, aber auch aufgrund der eigenen Geschichte, Kultur, Werten und sozialen Beziehungen. Zu akzeptieren, dass es mehr gibt, als man zu wissen glaubt oder von dem man überzeugt ist, hilft, die eigene Wahrnehmung zu erweitern. Und dabei ist man auch auf die Hilfe anderer Menschen hingewiesen.

Selbstverständlich sollte eine gewisse kritische Haltung nicht zu kurz kommen. Längst nicht alles, was andere erzählen, ist korrekt. Zum Beispiel könnte jemand betreffend Bild 5 falsche Hinweise geben, z.B. wenn er*sie dadurch einen Vorteil hat. Das heisst: Im Leben sollte man Informationen, die man von anderen Menschen bekommt, kritisch abwägen (aufgrund von Fragen wie: Wer vermittelt die Information? Woher weiss er*sie das? Was ist seine*ihre Absicht? Hat er*sie Vorteile, wenn er*sie mir falsche Hinweise gibt? Usw.). Trotzdem kommt man bei der Lösung einer Aufgabe oft erst vorwärts, wenn man anderen zuhört und ihre Sichtweise für die Interpretation des gesamten Bildes berücksichtigt.


Kurzfassung

Wie Sie lesen können, kann das Ziel dieser Übung sehr weit reichen. Wir empfehlen Ihnen allerdings keine lange Rede zu halten. In erster Linie ist relevant, wie die Jugendlichen diese Übung interpretieren und wie weit sie bereit sind, daraus Erkenntnisse für sich zu ziehen.

Am Ende können Sie sagen:

Icon Ziel
  • Niemand weiss Alles und niemand versteht Alles. Wenn man andere Personen bittet, zu erzählen, was sie sehen oder was sie denken, kann dies helfen, vom Ganzen etwas mehr zu sehen und sich vielleicht so für bessere Lösungen entscheiden.

  • Wie in diesem Bild: Sobald man erfährt, dass ein Dieb den Fernseher stiehlt, ist die bessere Entscheidung, die Polizei zu rufen, anstatt sich bequem hinzusetzen und TV zu schauen.

Die befragte Person bekommt 4 Punkte für die Anstrengung und die Assistenten*innen 2 Punkte für die Mitwirkung. Falls die Gruppe rege diskutiert hat, können Sie allen Anwesenden 2 Punkte geben.

Erfahrungen

Bei dieser Übung müssen Sie sicherstellen, dass die Leitungsperson weder den Körper noch den Kopf bewegt, bevor die Assistenten*innen das Bild bekommen. Wir haben schon die Erfahrung gemacht, dass wir dabei zu wenig konsequent waren. Was dazu geführt hatte, dass auch die Bilder 4 bis 6 marginal gesehen wurden. Und schon mussten wir die Übung als gescheitert beenden.

Die Übung selbst ist sonst in der Ausführung ziemlich einfach. Es geht darum zu beschreiben, was man sieht. Offen ist, welche Erkenntnisse die Jugendlichen daraus ableiten. Wir haben junge Menschen getroffen, bei denen die Übung ein Aha-Erlebnis ausgelöst und zu spannenden Diskussionen geführt hat.

Aber wir haben auch mit Jugendlichen gesprochen, die nicht verstanden haben, was mit der Perspektivenerweiterung gemeint ist und die Übung irgendwie als doof abgestempelt haben. Das Bild ist stellvertretend für die Realität, das eingeschränkte Blickfeld repräsentiert die Unmöglichkeit die Realität von jeder Seite zu betrachten. Jugendliche, die denken: «Man muss sich nur drehen und dann sehe ich das gesamte Bild», zeigen, dass Sie Schwierigkeiten haben, die Übung als Metapher für die Wahrnehmung der Realität zu verstehen. Und wenn das Verständnis für die Metapher fehlt, ist es schwierig, Sinn und Zweck dieser Übung zu begreifen.

Navigation


Sucht

  1. S-1a WAH.4.1, ab 13 Jahren, 10-30 min. | Alkohol: Wer sollte lieber keinen Alkohol trinken? Warum?
  2. S-1b NMG.10.1, ab 14 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Wie Hilfe leisten, falls jemand nicht ansprechbar ist?
  3. S-1c RZG, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Warum ist Alkohol erlaubt?
  4. S-2a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Cannabis: Welche Wirkungen können auftreten, wenn man Cannabis mit THC konsumiert?
  5. S-3a NMG.1.2, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Rauchen: Welche Gründe überzeugen dich, aufs Rauchen zu verzichten?
  6. S-4a MI.1.1, ab 12 Jahren, 10-60 min. | Onlinesucht: Wie erkennt man, ob jemand online-, smartphone- oder gamesüchtig ist? Was kann man dagegen tun?
  7. S-5a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Glücksspiele: Warum können Glücksspiele süchtig machen?

Körperliche Gesundheit

  1. KG-1a NMG.1.3, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Ernährung: Welches Lebensmittel gehört zu welcher Stufe?
  2. KG-2a NMG.1.5, ab 12 Jahren, 5-20 min. | Gewicht: Viele Mädchen denken, dass sie zu schwer und viele Jungs, dass sie zu wenig Muskeln haben. Wie erklärst du dir das?
  3. KG-3a BS, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Sport: Welche Sportarten machen Spass? Und warum?
  4. KG-4a NMG.1.2, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Sonnenschutz: Zu viel Sonne birgt Gefahren. Welche? Wie schützt man sich?
  5. KG-5a WAH.4.2, ab 10 Jahren, 5-30 min. | Wasser: Welche Vorteile hast du, wenn du genügend Wasser trinkst?

  6. Psychische Gesundheit

    1. PG-1a NMG.1.3, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Essstörungen: Wie verhält sich eine Person, die eine Essstörung hat?
    2. PG-2a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Freizeit: Wie verbringst du deine Freizeit? Was könntest du neu probieren?
    3. PG-3a NMG.10.1, ab 10 Jahren, 15-30 min. | Gewalt: Wenn du mit einer Person ein Problem hast, wie kannst du den Konflikt zwischen euch entschärfen?
    4. PG-3b ERG.5.5, ab 10 Jahren, ab 10 min. | Mobbing: Wie kann man einer gemobbten Person helfen?
    5. PG-4a ERG.5.6, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Häusliche Gewalt: Falls dir jemand sagt, dass die Eltern immer wieder streiten, wie kannst du Hilfe anbieten?
    6. PG-5a RZG.8.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Kinderrechte: Welche Rechte haben junge Menschen wie du?
    7. PG-6a ab 13 Jahren, 10-20 min. | Psychische Störungen: Was sind die Symptome einer Depression bei Jugendlichen?
    8. PG-7a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Selbstvertrauen: Wie kannst du dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert verbessern?
    9. PG-8a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Stress: Wenn du gestresst bist, dich schlecht fühlst, wie gelingt es dir, dich besser zu fühlen?
    10. PG-9a ERG.5.5, ab 13 Jahren, 10-25 min. | Suizidalität: Wie erkennt man, dass jemand daran denkt, sich das Leben zu nehmen?
    11. PG-10a ERG.5.5, ab 10 Jahren, 10-90 min. | Vorurteile: Welche Vorurteile kennst du? Und was hältst du davon?
    12. PG-11a ERG.5.5, ab 9 Jahren, 10-20 min. | Young Carers: Wer sind Young Carers und welche Betreuungsaufgaben haben sie?

    13. Entwicklungsaufgaben

      1. E-1a BO.3.1, 13-16 Jahre, 10-30 min. | Beruf: Wie findest du einen Beruf, der zu dir passt?
      2. E-2a MI.1.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Medienkompetenz: Wie findest du mit Google die Infos, die du brauchst und erzielst bessere Suchergebnisse?
      3. E-3a NT.7.3, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Sexualität: Welche sexuell übertragbaren Krankheiten sind verbreitet? Sind sie heilbar?
      4. E-3b ERG 5.3, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Identität: Es geht um das Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität (LGBT). Für was stehen die Buchstaben?
      5. E-4a WAH, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Finanzkompetenz: Budget: Welche fixen und variablen Ausgaben sind dir bekannt?

      6. Nachhaltige Entwicklung

        1. NE-1a NMG, ab 12 Jahren, 10-15 min. | Umwelt und Tabak: Wie schadet die Tabakindustrie der Umwelt?
        2. NE-1b NT.9.3 & RZG.1.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Umwelt und CO2: Was ist der Treibhauseffekt? Und was kann jeder von uns dagegen tun?



Start


Ich bin, ich kann, ich sollte

Lebenskompetenzen im Gepräch. Mit diesen 5 Videoclips erleben Sie mit den Jugendlichen den normalen verrückten Alltag eines Heranwachsenden und leiten eine spannende Diskussion ein.

Selbstwahrnehmung

Die Jugendlichen wissen, wer sie sind, welche Stärken und Schwächen sie haben, was für sie gut oder schlecht ist und können erreichte Ziele als eigene Leistung bewerten.

Achtsamkeit

Die Jugendlichen erleben bewusst, was sie fühlen, was sie denken, was sie wahrnehmen und akzeptieren sich selbst und ihr Leben, so wie es ist.

Gefühlswahrnehmung

Die Jugendlichen wissen, wie sie sich fühlen, warum sie bestimmte Gefühle erleben und wie sie ihre Gefühle mit verschiedenen Begriffen nennen können.

Beziehungsfähigkeit

Die Jugendlichen können gut mit den Kollegen*innen zusammenarbeiten, eigene Anliegen kommunizieren und die Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen. Sie können zudem Freundschaften schliessen, pflegen, beenden sowie Wünsche von anderen ablehnen.

Kritisches Denken

Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass verfälschte, unkorrekte, ungenaue oder falsch interpretierte Inhalte zirkulieren. Sie wissen, wie man sie erkennt und wie man damit umgehen kann.

Selbstkritisches Denken

Die Jugendlichen sind bereit, eine Meinung oder eine Überzeugung zu revidieren, wenn sie neue Erkenntnisse gewinnen, die dagegensprechen. Sie sind auch bereit, ihre Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.

Stressbewältigung

Die Jugendlichen merken, ob sie gestresst sind und kennen problemlöseorientierte / emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.

Entscheidungen treffen

Die Jugendlichen sind bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für sich und für andere abzuwägen und die Handlung danach auszuführen.
Für Sie aus dem Wallis
Herzlich Willkommen auf der Walliser-Version von feel-ok
Schulgesundheit
Schulgesundheit

Gesundheit an Walliser Schulen

Videos uff Walliserditsch
Videos uff Walliserditsch

Dr ganz normal Wahnsinn...lüeg dri.

Walliser Schulnetz21
Walliser Schulnetz21

Gesundheits-förderung an Walliser Schulen

Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)

Das ZET steht Fachpersonen, Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Arbeitsblatt
Vorteile - Aktiv werden
Arbeitsblatt

Welche Sportart ist die richtige? Mit dem Sportarten-Kompass findet man es heraus.

Arbeitsblatt
Der weibliche Körper
Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Für Sie aus dem Wallis
Herzlich Willkommen auf der Walliser-Version von feel-ok
Schulgesundheit
Schulgesundheit

Gesundheit an Walliser Schulen

Videos uff Walliserditsch
Videos uff Walliserditsch

Dr ganz normal Wahnsinn...lüeg dri.

Walliser Schulnetz21
Walliser Schulnetz21

Gesundheits-förderung an Walliser Schulen

Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)

Das ZET steht Fachpersonen, Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Arbeitsblatt
Ernährung - Die wichtigsten Fragen
Arbeitsblatt

Energieaufnahme und
-verbrauch: Was sind die Auswirkungen für das Körpergewicht?

Früherkennung
Suizidgefährdung
Früherkennung

Erhöhtes Risiko von Suizidgefährdung erkennen und richtig handeln

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen