Selbstwahrnehmung
Inhalt

Das Spinnennetz der Bedürfnisse

Das Ziel dieser Aktivität besteht darin, den Jugendlichen zu vermitteln, dass Wünsche Ausdruck grundlegender Bedürfnisse sind, dass Bedürfnisse Entscheidungen, Handlungen und Ziele beeinflussen und dass es vielfältige Wege gibt, diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Zusammenfassung

Die Klasse führt zunächst den Selbsttest «Bedürfnisse» durch und füllt innerhalb von 5 bis 10 Minuten das Spinnennetz aus. Anschliessend wird die Diskussion eröffnet, wobei zwei Ansätze zur Auswahl stehen: (A) Die Klasse diskutiert jedes Bedürfnis des Spinnennetzes nacheinander, beginnend mit dem Bedürfnis nach Sicherheit. Es wird besprochen, wer dieses Bedürfnis verspürt, wie es sich äussert und warum es bei manchen nicht vorhanden ist. (B) Die Jugendlichen schreiben ihre Wünsche auf und analysieren anschliessend in Kleingruppen, welche Bedürfnisse aus dem Spinnennetz durch diese Wünsche erfüllt werden.

Materialien

WORD · PDF

Drucken Sie die benötigten Seiten des Selbsttests doppelseitig aus, in der Anzahl, die der Anzahl der Jugendlichen entspricht.

Ablauf

Verteilen Sie das Blatt «Bedürfnisse» und geben Sie der Klasse 5 bis 10 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten und danach das Spinnennetz auf Seite 5 auszufüllen. Auf Seite 6 finden die Jugendlichen ein Beispiel.

Sollte jemand Schwierigkeiten mit der Aufgabe haben, leisten Sie Unterstützung oder bitten Sie andere, Hilfe zu leisten.

Sobald alle den Test ausgefüllt haben, eröffnen Sie die Diskussion. Dabei stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Option 1 · Von den Bedürfnissen zu den Wünschen (einfach)

Beginnen Sie den Austausch in der Klasse mit dem ersten Bedürfnis auf Seite 5, nämlich dem Bedürfnis nach Sicherheit (A).

Fragen Sie die Jugendlichen, wer dieses Bedürfnis hat und wie es sich äussert. Wenden Sie sich anschliessend an diejenigen, die dieses Bedürfnis nicht verspüren, und fragen Sie, warum das so ist und ob dies in allen Lebensbereichen (Schule, Freizeit, Familie...) zutrifft.

Wenn die Diskussion ins Stocken gerät, wechseln Sie zum nächsten Bedürfnis, dem Bedürfnis nach Neugier (B).

Verfahren Sie in ähnlicher Weise, bis der Austausch über alle oder ausgewählte Bedürfnisse erfolgt ist. Auf diese Weise erfahren die Jugendlichen, welche Bedürfnisse Menschen haben und dass es verschiedene Wege gibt, ein und dasselbe Bedürfnis auszuleben.

Option 2 · Von den Wünschen zu den Bedürfnissen (mittelschwer)

Die Jugendlichen überlegen, welche Wünsche sie haben, und schreiben diese auf ein Blatt Papier.

Bei Bedarf können Sie auch Beispiele von Wünschen geben: «Ich wünsche mir gute Noten», «Ich wünsche mir ein Fahrrad», «Ich wünsche mir, im Game das nächste Level zu erreichen», «Ich wünsche mir, reich zu werden», «Ich wünsche mir viele Freundinnen», «Ich wünsche mir eine eigene Familie mit Kindern», «Ich wünsche mir, eine Lehrstelle zu finden», «Ich wünsche mir, das Schuljahr zu bestehen», «Ich wünsche mir, wenige Hausaufgaben zu haben», «Ich wünsche mir, neue Länder zu bereisen», «Ich wünsche mir, dass meine Fussballmannschaft gewinnt», «Ich wünsche mir neue Klamotten» etc.

Anschliessend überlegen die Jugendlichen in Kleingruppen, welche Bedürfnisse aus dem Spinnennetz durch diese Wünsche befriedigt werden (bei Bedarf können neue Bedürfnisse definiert werden, da das Spinnennetz nicht vollständig ist).

So erkennen die Jugendlichen, dass Wünsche Ausdruck von Bedürfnissen sind und dass es verschiedene Wege gibt, diese zu erfüllen – ein wichtiger Gedanke, der auch für ihr eigenes Leben von Bedeutung sein kann.

Abschluss

Fragen Sie die Jugendlichen, was sie aus der Diskussion gelernt haben und wie Bedürfnisse ihre Entscheidungen, Handlungen und Ziele im Alltag prägen.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Am Ende erhalten alle 5 Punkte.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus dem Wallis
Herzlich Willkommen auf der Walliser-Version von feel-ok
Schulgesundheit
Schulgesundheit

Gesundheit an Walliser Schulen

Videos uff Walliserditsch
Videos uff Walliserditsch

Dr ganz normal Wahnsinn...lüeg dri.

Walliser Schulnetz21
Walliser Schulnetz21

Gesundheits-förderung an Walliser Schulen

Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)

Das ZET steht Fachpersonen, Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Wallis
Herzlich Willkommen auf der Walliser-Version von feel-ok
Schulgesundheit
Schulgesundheit

Gesundheit an Walliser Schulen

Videos uff Walliserditsch
Videos uff Walliserditsch

Dr ganz normal Wahnsinn...lüeg dri.

Walliser Schulnetz21
Walliser Schulnetz21

Gesundheits-förderung an Walliser Schulen

Zentrum für Entwicklung und Therapie des Kindes und Jugendlichen (ZET)

Das ZET steht Fachpersonen, Eltern, Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18/20 Jahren im Bereich der psychologischen, sozialen, motorischen und/oder sprachlichen Entwicklung zur Verfügung.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen